Hamburger Schulen zeigen Courage

Willkommen

 

 

KontaktTermine

Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage ist ein bundesweites Netzwerk, welches Schulen darin begleitet, sich für Courage, für Menschenwürde, für Gleichwertigkeit und gegen jede Form von Diskriminierung und Rassismus einzusetzen.

Unsere Mission

Wie wollen wir leben?

In einer Welt, in der die Menschenrechte für alle gelten – oder in einer, in der es immer auch darauf ankommt, wo man herkommt, wie man aussieht und was man so hat oder nicht hat?

 

 

Courage Schulen

Werde Teil unseres Netzwerkes

Kinder und Jugendliche sind im Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ aktiv, weil es sie stört, wenn Menschen wegen ihrer Hautfarbe, ihrer Herkunft oder aufgrund ihrer Religion beschimpft, gemobbt oder gar körperlich bedroht werden.

Wie wird man eine „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“?  Eine Voraussetzung ist zum Beispiel, dass sich mindestens 70 Prozent aller, die an der jeweiligen Schule lernen, lehren oder arbeiten, in geheimer Abstimmung erklären müssen: „Ich werde mich aktiv gegen Diskriminierungen, insbesondere Rassismus, einsetzen.“ 

Bundesweites Netzwerk

Bundesweit sind Schulen im Einsatz für die Menschenwürde und gegen Diskriminierung miteinander vernetzt. Rund 4.800 Schulen gehören (Stand Juli 2025) zum Netzwerk Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage.

Hamburger Netzwerk

Im Hamburger Netzwerk sind (Stand Juli 2025) 71 Schulen als „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ aktiv.

Eure Schule kann Teil unseres Netzwerkes werden. Bei unseren Landeskoordinatorinnen erhaltet ihr Unterstützung und Beratung.

Courage Schulen in Hamburg

Projekte mit Courage und gegen Rassismus

Was macht ihr?

Wir wollen zeigen, wie ihr Courage zeigt. Falls ihr also gerade dabei seid ein cooles Projekt umzusetzen oder einen Aktionstag durchzuführen, schreibt uns gerne an und wir können gemeinsam überlegen, wie euer Projekt zur Inspirationsquelle für andere Schulen werden kann.

Projekte

Schulprojekte mit Courage

Courage Schulen in Hamburg

 

Schule ohne N-Wort

Wir denken: das ausgeschriebene oder voll ausgesprochene N-Wort ist in keinem Kontext erlaubt! Wer das N-Wort nicht schwärzt, nimmt aktiv in Kauf, Schüler*innen damit zu verletzten.

Der Oberstufenrat der Max-Brauer-Schule möchte Rassismen im Unterricht entgegentreten. Dafür erstellten die Schüler:innen einen Film, sowie einen Flyer, um auf den problematischen Umgang des N-Wortes aufmerksam zu machen.

Ladet den Flyer herunter und teilt ihn! Lasst uns unseren Unterricht reflektieren und Rassismen entgegentreten!

Courage Schulen in Hamburg

 

Weitere Projekte

Euer Projekt

Hamburger Schule

Stellt hier kurz euer Projekt vor und zeigt, wie ihr gegen Missachtung der Menschenwürde vorgeht.

Terroranschlag in Hanau am 19.02.2020

Max-Brauer Schule

„Es ist traurig, erschreckend und entsetzlich, dass so etwas heute immer noch passiert und das immer wieder. Hanau war und ist kein Einzelfall und das muss allen Menschen klar werden.“

100 Tage gegen Rassismus

Emilie-Wüstenfeld-Gymnasium

Mit dem Projekt „100 Tage gegen Rassismus“ haben die Schüler:innen gezeigt, dass sie bereit sind, Courage zu zeigen und sich gegen Diskriminierung einzusetzen. 

von der Courageschulen Bundesseite

Infos

So werdet ihr Mitglied

Ihr wollt Mitglied im Netzwerk Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage werden? Hier erfahrt ihr, welche Schritte dafür notwendig sind.

Aktiv bleiben

Diese Tipps helfen euch, die Freude an der Projektarbeit auf Dauer abzusichern und eure Schulkultur langfristig zu verändern.

5 Fragen

  1. Warum ist eure Schule „Schule ohne Rassismus“?
  2. Kann es überhaupt eine Schule ohne Rassismus geben?
  3. Was sind eure Ideen für nächste Aktionen?
  4. Wer ist eure Pat:in und warum?
  5. Gibt es noch etwas, das du sagen willst?
Netzwerk

Treffen und Kontakt

Nächste Termine

24 Sept - Treffen Neue

Dieser Event dient zum Kennenlernen für neue Courage Schulen in Hamburg. …

28 Sept - Austausch

Dieser Event dient zum Austausch aktiver Courage Schulen in Hamburg. …

Eure Nachricht an uns

3 + 8 =